Karten reservieren Sie kostenlos bei

Österreich Vorarlberg Feldkirch
Wir befinden uns im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.
Die Spatzen auf den Dächern zwitschern, dass bei Eröffnung des neuen Tschavollparks (heute Rösslepark) auch ausgewählte Jungmusiker auftreten dürften.
Das zieht einige Aufmerksamkeit auf sich – ein Sprungbrett zu Prestige oder ein Weg aus der Armut?
Das Trio Franziska Fanny Marie Mähr, Hannes Michael Längle & Rudolf Dietrich versucht allen Widerständen zu trotzen.
Doch hält die Freundschaft den Herausforderungen des industriellen sowie künstlerischen Wandels und der Aussicht auf Erfolg stand?


Das Projekt „Feldkirch 1872“ wird durch die Unterstützung der impulse Privatstiftung ermöglicht. Die Stiftung fördert ausschließlich Studierende des Vorarlberger Landeskonservatoriums in der Realisierung ihrer mutigen Ideen, die Musik in die Gesellschaft bringen. Die Initiatoren des Projekts „Feldkirch 1872“, Darius Grimmel und David K. Solèr, überzeugten den künstlerischen Beirat der impulse Privatstiftung und dürfen sich nicht nur über eine finanzielle Förderung, sondern auch über die Projektbegleitung durch die Stiftungsbeiräte freuen.
Die Hauptrollen
3 aufstrebende Musiker
Der industrielle Wandel
Moralische Hürden

Franziska Fanny Marie Mähr
Franziska Marie Mähr stammt aus einfachen Verhältnissen und doch wurde ihr Musikunterricht gewährt.
In einer sich rapide verändernden Welt, würde sie alles tun, um ihre Schwestern in ein glanzvolleres Leben führen zu können. Das Klavier und ihre scharfe Zunge bringen ihr sowohl Glück als auch Schwierigkeiten ein.
Rudolf Dietrich


Rudolf Dietrich

Hannes Michael Längle
Der Pianist


Der Pianist


Musikalisches Pen & Paper
ein Mix aus Theater, Erzählung & Brettspiel
Bei einem Pen & Paper erleben Sie die Geschichte wie bei einem Theaterbesuch – mit dem Unterschied, dass sich das Geschehen durch die gefällten Entscheidungen der Schauspielenden (in ihrer Rolle) unvorhergesehen entfaltet und entwickelt.
Der Spielleiter verkörpert dabei die Welt und wie diese auf die Taten der Schauspielenden reagiert. Er dient gleichzeitig als Erzähler und roter Faden der Geschichte und ist Vermittler zwischen der Umwelt und den Schauspielenden – sowie Ihnen, dem Publikum.
Feldkirch 1872 zeichnet sich dadurch aus, dass jegliches Geschehen von unserem Pianisten live untermalt wird – dabei beeinflusst die Musik aber ebenso die Geschichte mit.
Würfelglück & Fähigkeiten
Zusätzlich zu den Entscheidungen der Schauspielenden beeinflussen auch die Talente der Hauptrollen den Verlauf der Geschichte.
Alle Schauspielenden haben einen Charakterbogen vor sich liegen, auf dem verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen mit einem Zahlenwert versehen sind, der angibt, wie geübt die Hauptrolle in diesem Talent ist.
In herausfordernden Situationen fordert der Spielleiter eine Würfelprobe auf eines dieser Talente. Gelingt diese Würfelprobe, gilt die Herausforderung als geschafft. Misslingt die Probe, scheitert die geplante Aktion der Spielenden.
Beides verändert den Fortlauf der Geschichte auf unterschiedlichste Weise!
Beispiel: Rudolf Dietrich möchte bei einem Geigenvorspiel einen guten Eindruck machen. Er muss nun auf sein Talent Geigenspiel würfeln. Gelingt die Probe, sind die Zuhörer seines Stücks wie gebannt von der zauberhaften Musik. Misslingt die Probe jedoch, dringt aus dem Instrument reiner Katzenjammer und das Ansehen von Rudolf Dietrich nimmt einige Kratzer.
Die Schauspielenden inszenieren den Fortlauf jedes Geschehens – je nachdem, was das Ergebnis der Würfelprobe ist.


Musikalisches Pen & Paper
ein Mix aus Theater, Erzählung & Brettspiel
Bei einem Pen & Paper erleben Sie die Geschichte wie bei einem Theaterbesuch – mit dem Unterschied, dass sich das Geschehen durch die gefällten Entscheidungen der Schauspielenden (in ihrer Rolle) unvorhergesehen entfaltet und entwickelt.
Der Spielleiter verkörpert dabei die Welt und wie diese auf die Taten der Schauspielenden reagiert. Er dient gleichzeitig als Erzähler und roter Faden der Geschichte und ist Vermittler zwischen der Umwelt und den Schauspielenden – sowie Ihnen, dem Publikum.
Feldkirch 1872 zeichnet sich dadurch aus, dass jegliches Geschehen von unserem Pianisten live untermalt wird – dabei beeinflusst die Musik aber ebenso die Geschichte mit.

Würfelglück & Fähigkeiten
Zusätzlich zu den Entscheidungen der Schauspielenden beeinflussen auch die Talente der Hauptrollen den Verlauf der Geschichte.
Alle Schauspielenden haben einen Charakterbogen vor sich liegen, auf dem verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen mit einem Zahlenwert versehen sind, der angibt, wie geübt die Hauptrolle in diesem Talent ist.
In herausfordernden Situationen fordert der Spielleiter eine Würfelprobe auf eines dieser Talente. Gelingt diese Würfelprobe, gilt die Herausforderung als geschafft. Misslingt die Probe, scheitert die geplante Aktion der Spielenden.
Beides verändert den Fortlauf der Geschichte auf unterschiedlichste Weise!
Beispiel: Rudolf Dietrich möchte bei einem Geigenvorspiel einen guten Eindruck machen. Er muss nun auf sein Talent Geigenspiel würfeln. Gelingt die Probe, sind die Zuhörer seines Stücks wie gebannt von der zauberhaften Musik. Misslingt die Probe jedoch, dringt aus dem Instrument reiner Katzenjammer und das Ansehen von Rudolf Dietrich nimmt einige Kratzer.
Die Schauspielenden inszenieren den Fortlauf jedes Geschehens – je nachdem, was das Ergebnis der Würfelprobe ist.


Wer steckt dahinter?
Verein Gedankenspiele – Pen & Paper Erlebnisse

Darius Grimmel
Projektleiter & Digitalregisseur
Darius Grimmel (geb. 1996) ist neben seiner Tätigkeit als Musikschullehrer in Lindau und im Bregenzerwald in den verschiedensten Ensembles und Kammermusikprojekten sowie als Komponist und Songwriter aktiv.
Seit Herbst 2021 studiert Darius im renommierten Masterlehrgang „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. In seiner Freizeit widmet er sich seit über sieben Jahren dem Schreiben und Spielen von Pen & Paper.
Zusammen mit David K. Solèr konzipierte Darius Grimmel dieses besondere Bühnenstück und sorgt während der Aufführung dafür, dass auch das Publikum mitentscheiden kann, in welche Richtung sich die Geschichte weiterentwickelt.
David K. Solèr
Spielleiter, Autor & (Game) Designer
David K. Solèr (geb. 1990) ist Autor, Geschichtenerzähler und (Game-)Designer.
Seit seinem Masterabschluss in Spielentwicklung (2018) arbeitet er ebenso als Potenzialentfalter und erschafft Erzählungen im spielerischen Gewand – die Interaktivität zwischen Teilnehmenden und Geschehen immer im Blick.
Als Spielleiter übernimmt David K. Solèr die Rollen aller Nebenfiguren der Geschichte und führt die Handlung voran. Die Umwelt reagiert durch ihn auf die Taten und Entscheidungen der drei Hauptfiguren.


Darius Grimmel
Projektleiter & Digitalregisseur
Darius Grimmel (geb. 1996) ist neben seiner Tätigkeit als Musikschullehrer in Lindau und im Bregenzerwald in den verschiedensten Ensembles und Kammermusikprojekten sowie als Komponist und Songwriter aktiv.
Seit Herbst 2021 studiert Darius im renommierten Masterlehrgang „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. In seiner Freizeit widmet er sich seit über sieben Jahren dem Schreiben und Spielen von Pen & Paper.
Zusammen mit David K. Solèr konzipierte Darius Grimmel dieses besondere Bühnenstück und sorgt während der Aufführung dafür, dass auch das Publikum mitentscheiden kann, in welche Richtung sich die Geschichte weiterentwickelt.

David K. Solèr
Spielleiter, Autor & (Game) Designer
David K. Solèr (geb. 1990) ist Autor, Geschichtenerzähler und (Game-)Designer.
